Fiakermuseum, Fiakerkaffee und Fiakerdenkmahl
Fiakermuseum (17, Veronikagasse 12; Fiakerdenkmal). Die Wiener Fiaker-Genossenschaft erwarb 1863 das 1852 errichtete Gebäude, in dem die Fachgruppe für das Personenfuhrwerksgewerbe 1968 das Fiaker-Museum eröffnete. In diesem Museum wird ein Stück Wiener Nostalgie wahr. Das Museum dokumentiert in Urkunden, Gemälden, Graphiken, Stichen, Fotos die 300jährige Geschichte der Fiaker und ihrer Besitzer.
Fiakerdenkmal (3, Fiakerplatz). Die von Josef Anton Engelhart 1938 geschaffene Bronzeplastik fand wegen des Zweiten Weltkriegs und in der Nachkriegszeit keinen Standort, bis sie im Hof des „Fiakerhauses“ (17, Veronikagasse 12; 1963-1991 Fiakermuseum) aufgestellt wurde. Als 1991 der Fiakerplatz neu gestaltet wurde, wurde das Fiakerdenkmal im Mai hieher transferiert. Das Fiakerdenkmal von Josef Engelhart am Fiakerplatz in Wien Landstraße ist eine Dauerleihgabe des Historischen Museums der Stadt Wien.
Fiakerkaffee
Ein Fiaker Kaffee ist eine Kaffeespezialität aus Österreich, er wird wie ein Einspänner im Glas serviert. Es gibt aber zahlreiche Rezeptvariationen. In Wien wird ein großer Mokka extrahiert, mit Zucker und einen Schuss Koniak oder Weinbrand abgeschmeckt und mit Schlagobers bedeckt.
Seinen Namen hat er den bekannten Wiener Pferdekutschen zu verdanken, weil er möglicherweise von den Fiakern gerne zwischen zwei Fuhren getrunken wurde.
1 Response
[…] ovoj bečkoj tradiciji možete saznati više ako posetite Bečki muzej fijakera u 17. bečkom okrugu (Veronikagasse 12). Vožnja fijakerom u Beču je danas tradicija koja se održava i neguje, ali i […]